Begabt für Religion. Religiöse Bildung und Begabungsförderung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007 (hg. gemeinsam mit Gudrun Guttenberger)
Mit Beiträgen von Gerhard Büttner, Bernhard Dressler, Gudrun Guttenberger, Bärbel Husmann, Ernstpeter Maurer, Klaus Mertes SJ, Mirjam Schambeck sf, Rolf Werning und anderen.
So fremd – so nah. Dialog zwischen Christentum und Islam. Hannover/Loccum 2005 (hg. gemeinsam mit Christoph Dahling-Sander und Heike Scheiwe)
Fremde Religionen in der Nachbarschaft. Begleitmaterial zum gleichnamigen Schülerlandeswettbewerb um den Preis der evangelischen Landeskirchen in Niedersachsen. Loccum 2002
Koscher essen. Mahlgemeinschaft und jüdische Speisegebote. In: Religion 5-10, Heft 25 (1/2017), 20-22 und 26-32 im Materialheft
Rezensionen
Jan Feddersen/Philipp Gessler: Kampf der Identitäten. Für eine Rückbesinnung auf linke Ideale. ( 2021). In: Religion 5–10. Heft 54 (2/2024), in Vorbereitung
Florian Jaenicke: Wer bist du? Unser Leben mit Friedrich. (2020). In: Religion 5–10. Heft 52 (4/2023), S. 36–37
Heinz Becker: Die große Welt und die kleine Paula. Eine Geschichte der Behinderung. (2020). In: Religion 5–10. Heft 52 (4/2023), S. 37
Wolfgang Oelsner/Gerd Lehmkuhl: Familienplanung 2.0. Identität in Zeiten sich auflösender verwandtschaftlicher Beziehungen. (2022). In: Religion 5-10. Heft 48 (4/2022), S. 38-39
Elisabeth Steinkellner: Papierklavier. (2020). In: Religion 5-10. Heft 48 (4/2022), S. 37
Kübra Gümüşay: Sprache und Sein. (2020). In: Religion 5-10. Heft 44 (4/2021), S. 38
Deborah Feldman: Unorthodox. Eine autobiographische Erzählung. (2019). In: Religion 5-10. Heft 42 (2/2021), S. 36-37
Christiane Caspary: Umgang mit konfessioneller Differenz im Religionsunterricht. Eine Studie zur Didaktik des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts (2016) In: Religion 5-10. Heft 32 (4/2018), S. 35-36
Harmjan Dam, Selçuk Drŏgruer und Susanne Faust-Kallenberg: Begegnung von Christen und Muslimen in der Schule. Eine Arbeitshilfe für gemeinsames Feiern. (2016) In: Loccumer Pelikan (3/2016), S. 152 sowie in: Religion 5-10, Heft 26 (2/2017), S. 37-38
Hans-Georg Ziebertz, Boris Kalbheim und Ulrich Riegel: Religiöse Signaturen heute. Ein religionspädagogischer Beitrag zur empirischen Jugendforschung (2003). In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 58 (2/2006), S. 202-203
„Ich bin dankbar, dass ich den Weg zu Gott gefunden habe.“ – Wie viel Religiosität verträgt Religionsunterricht? In: Zwischen Religion und Religiosität. Ungebundene Religionskulturen in Religionsunterricht und kirchlicher Jugendarbeit – Erkundungen und Praxis. Hg. von Ulrich Kropač, Uto Meier und Klaus König. Würzburg: Echter 2015, 105-117.
Religionssensible Schulkultur in einem religionsabstinenten Umfeld. In: Religionssensible Schulkultur. Studien zur Religionspädagogik und Praktischen Theologie. Hg. von Gudrun Guttenberger und Harald Schroeter-Wittke. Jena: IKS Garamond 2011, 295-305
Portfolios als Wettbewerbsbeitrag. Wie außerschulische Initiativen Unterrichtsentwicklung beeinflussen können. In: Portfolio-Perspektiven. Schule und Unterricht mit Portfolios gestalten. Hg. von Christine Biermann und Karin Volkwein. Weinheim: Beltz 2010, 157-167
Portfolios und Projektlernen – Zu den Möglichkeiten individueller Förderung im Religionsunterricht. In: Begabt für Religion. Religiöse Bildung und Begabungsförderung. Hg. von Gudrun Guttenberger und Bärbel Husmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 146-156
Pädagogische Perspektiven für die Begabungsförderung im Fach Evangelische Religion. In: Begabt für Religion. Religiöse Bildung und Begabungsförderung. Hg. von Gudrun Guttenberger und Bärbel Husmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 120-135
Die „Verschiedenheit der Köpfe“. Zur Differenzierung in der LehrerInnenfortbildung. In: Qualität der Lehrerfortbildung. Kriterien und Umgang mit Differenzen. Hg. von Dietlind Fischer. Münster: LIT-Verlag 2007, 109-118
Wenn die Mythen wuchern. Religionslehrkräfte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler. In: Klasse. Die evangelische Schule (2/2006), 16-17
Fremdheit im Christentum. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 55 (2/2003), 150-157